Die Verwendung der RTR-Netztest-App ist erst nach ausdrücklicher Zustimmung zur Datenschutzerklärung sowie den Nutzungsbedingungen des RTR-Netztests möglich. Unter 14-Jährige Personen können den RTR-Netztest nur mit Einwilligung der bzw des Obsorgeberechtigten nutzen. Es wird darauf hingewiesen, dass die IP-Adresse übermittelt wird, ua auch in Drittländer (= außerhalb der Europäischen Union, EU, und des Europäischen Wirtschaftsraums, EWR) für die es keinen Angemessenheitsbeschluss und keine geeigneten Garantien gibt. Siehe dazu unter 1.4.
Der RTR-Netztest der RTR-GmbH bietet Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, Informationen über die aktuelle Dienstequalität (ua Upload, Download, Ping) ihres Internetzugangs zu beziehen. Für technisch Interessierte bietet der RTR-Netztest zwei weitere Optionen an: Einerseits einen Wiederholungsmodus (Loop), der ermöglicht, dass der RTR-Netztest automatisiert wiederholt durchgeführt wird; andererseits besteht mit der Option Nur-Signalmessung Wiederholungsmodus die Möglichkeit, dass ausschließlich Signalmessungen wiederholt durchgeführt werden - ohne, dass dabei Geschwindigkeits- oder Qualitätstests durchgeführt werden. Die gesetzliche Ermächtigung der RTR-GmbH, den RTR-Netztest anzubieten, ergibt sich aus § 46 Abs 5 und Abs 6 sowie § 48 Telekommunikationsgesetz 2021 sowie Art 4 Abs 4 und Art 5 Abs 1 Verordnung (EU) 2015/2120. Um diese Aufgabe erfüllen zu können und der Nutzerin bzw. dem Nutzer – unter Achtung der Privatsphäre – größtmögliche Transparenz und ausführliche Information zu bieten, basiert der RTR-Netztest auf dem Open Source- und Open Data-Prinzip.
Im Rahmen des RTR-Netztests werden folgende Daten verarbeitet:
Die mit * gekennzeichneten Daten werden auf der RTR-Netztest-Website und in der RTR-Netztest-App veröffentlicht und der Allgemeinheit als Open Data (https://www.netztest.at/de/Opendata) zur Information, Nutzung, Weiterverbreitung und Weiterverwendung frei zugänglich gemacht.
Hinweis: Die Berechtigung „Zulassen, dass der RTR-Netztest Anrufe startet und verwaltet“, die nach Zustimmung zur Datenschutzerklärung, bei Endgeräten, die mehrere SIM-Karten haben können, abgefragt wird, ist durch das Betriebssystem des jeweiligen Endgeräts vorgegeben. Diese Zustimmung ist dann notwendig, wenn mehrere SIM-Karten verwendet werden können. Im Rahmen des RTR-Netztest wird aufgrund dieser Zustimmung erkannt, welche SIM eines Betreibers für Datenverkehr genutzt wird. Die sonstigen Berechtigungen aufgrund dieser Zustimmung werden im Rahmen des RTR-Netztest nicht verwendet.
Die Option Wiederholungsmodus (Loop) für technisch Interessierte ermöglicht, dass der RTR-Netztest automatisiert wiederholt durchgeführt wird.
Der erste Test wird unmittelbar nach dem Start des Wiederholungsmodus gestartet. Weitere Tests werden, sobald entweder die Wartezeit (Voreinstellung 30 Minuten) abgelaufen ist oder die festgelegte Distanz (Voreinstellung 250 Meter) zurückgelegt wurde, gestartet. Tests werden durchgeführt bis die eingestellte Testanzahl (Voreinstellung 10 Tests) erreicht ist. Zwischen zwei Tests wird die Signalstärke weiter gemessen. Der Wiederholungsmodus kann jederzeit gestoppt werden bzw wird er automatisch nach 48 Stunden gestoppt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass aufgrund des Wiederholungsmodus ein Rückschluss auf die testende Person nicht ausgeschlossen ist.
Es werden dieselben Daten, wie unter 1.2.1 aufgelistet, verarbeitet. Die dort mit * gekennzeichneten Daten werden auf der RTR-Netztest-Website und in der RTR-Netztest-App veröffentlicht und der Allgemeinheit als Open Data (https://www.netztest.at/de/Opendata) zur Information, Nutzung, Weiterverbreitung und Weiterverwendung frei zugänglich gemacht.
Mit dieser weiteren Option für technisch Interessierte wird die Signalstärke automatisiert wiederholt gemessen – ohne, dass dabei Geschwindigkeits- oder Qualitätstests durchgeführt werden. Der Nur-Signalmessung Wiederholungsmodus kann jederzeit gestoppt werden bzw wird er automatisch nach 48 Stunden gestoppt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass aufgrund der Nur-Signalmessung ein Rückschluss auf die testende Person nicht ausgeschlossen ist.
Es werden dieselben Daten, wie unter 2.1, verarbeitet – außer, dass die Latenz der Datenverbindung (Ping), die Konnektivität auf unterschiedlichen Ports, Veränderungen bei der Datenübertragung, die Übertragungsdauer für eine Referenz-Website, die im Hintergrund übertragene Datenmenge, die Abfrage von Domain Name System-Servern, Traceroute, VoIP-Testverbindung nicht getestet wird und es daher keine diesbezüglichen Daten gibt, die verarbeitet werden. Die unter dort mit * gekennzeichneten Daten werden auf der RTR-Netztest-Website und in der RTR-Netztest-App veröffentlicht und der Allgemeinheit als Open Data zur Information, Nutzung, Weiterverbreitung und Weiterverwendung frei zugänglich gemacht.
Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen des RTR-Netztests, der Option Wiederholungsmodus und des Nur-Signalmessung Wiederholungsmodus verarbeitet: (1) die Client UUID, (2) die Kennung WLAN-Netzwerk (SSID) und numerische WLAN-Kennung (BSSID) sowie (3) die IP-Adresse.
Zweck der Verarbeitung:
Die IP-Adresse wird an folgende Empfänger - darunter auch in Drittländer - übermittelt:
Die Datenübermittlung an Google, Cloudflare und Microsoft erfolgt auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen der Europäischen Kommission gem Art 45 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Für Quad9 liegt weder ein Angemessenheitsbeschluss vor, noch gibt es geeignete Garantien im Sinne von Art 46 DSGVO. Ein mögliches Risiko besteht darin, dass die IP-Adresse der Nutzerin bzw des Nutzers an Quad9 übermittelt wird und damit gegebenenfalls Rückschlüsse auf die Ausführung des RTR-Netztests zulässt.
Die IP-Adresse, die Kennung WLAN-Netzwerk (SSID) und numerische WLAN-Kennung (BSSID) werden von der RTR-GmbH maximal für eine Dauer von sechs Monaten gespeichert. Die Client UUID wird jedenfalls mit der endgültigen Einstellung des RTR-Netztests gelöscht.
Die Nutzerin bzw der Nutzer hat unter Bekanntgabe der zufällig erzeugten ID des Clients (= Client UUID) - in der App unter Info abrufbar - gegenüber der RTR-GmbH, hinsichtlich ihrer bzw seiner personenbezogener Daten ua. das Recht auf:
Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten und zum Datenschutz hinsichtlich des RTR-Netztests können gerichtet werden an:
Version 2021-11-01