Die Verwendung der Webversion des RTR-Netztests ist erst nach ausdrücklicher Zustimmung zur Datenschutzerklärung sowie den Nutzungsbedingungen des RTR-Netztests möglich. Unter 14-Jährige Personen können den RTR-Netztest nur mit Einwilligung der Obsorgeberechtigten nutzen.
Der RTR-Netztest der RTR-GmbH bietet Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, Informationen über die aktuelle Dienstequalität (ua. Upload, Download, Ping) ihres Internetzugangs zu beziehen. Der RTR-Netztest bietet optional auch einen Wiederholungsmodus an, der erlaubt, dass der RTR-Netztest automatisiert wiederholt durchgeführt wird. Weiters besteht, wenn der Internetanschluss von einem österreichischen Betreiber stammt, optional die Möglichkeit eine zertifizierte Messung durchzuführen. Mit dieser können beweiskräftige Feststellungen über die Qualität des Internetzugangs einer Nutzerin bzw. eines Nutzers festgestellt werden. Diese Feststellungen dienen als Grundlage für einen so genannten Anscheinsbeweis für bestimmte gewährleistungsrechtliche Aspekte betreffend des Internetanschlusses.
Die gesetzliche Ermächtigung der RTR-GmbH, den RTR-Netztest anzubieten, ergibt sich aus § 17 Abs. 4 und Abs. 5 sowie § 17b Telekommunikationsgesetz 2003 in der geltenden Fassung sowie Art 4 Abs. 4 und Art 5 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2015/2120 ("TSM-Verordnung"). Um diese Aufgabe erfüllen zu können und der Nutzerin bzw. dem Nutzer – unter Achtung der Privatsphäre – größtmögliche Transparenz und ausführliche Information zu bieten, basiert der RTR-Netztest auf dem Open Source- und Open Data-Prinzip.
Im Rahmen des RTR-Netztests und bei der Option Wiederholungsmodus werden folgende Daten verarbeitet:
Die mit * gekennzeichneten Daten werden auf der RTR-Netztest-Website und in der RTR-Netztest-App veröffentlicht und der Allgemeinheit als Open Data (https://www.netztest.at/de/Opendata) zur Information, Nutzung, Weiterverbreitung und Weiterverwendung frei zugänglich gemacht.
Zusätzlich zu den unter 2.1 gelisteten Daten werden im Rahmen der zertifizierten Messung die Daten verarbeitet, die Nutzerinnen und Nutzer bei der zertifizierten Messung in das Online-Formular eingeben:
Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen des RTR-Netztests und der Option Wiederholungsmodus verarbeitet: die Client UUID, die optional manuell eingegebene Adresse der Messung sowie die IP-Adresse.
Im Rahmen der zertifizierten Messung werden die unter 3.1 angeführten personenbezogenen Daten verarbeitet. Darüber hinaus werden die von der Nutzerin bzw. dem Nutzer in das Online-Formular eingegebenen personenbezogenen Daten (Vorname und Nachname samt Titel, Adresse an der die zertifizierte Messung durchgeführt wird und Fotos) verarbeitet. Diese werden zur Erstellung des PDF-Dokumentes der zertifizierten Messung verwendet.
Die unter 3.1 optional manuell eingegebene Adresse sowie die IP-Adresse werden an folgende Empfänger – darunter auch in Drittländer - übermittelt:
Die Datenübermittlung an Google und Microsoft erfolgt auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen der Europäischen Kommission gem. Art. 45 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Die IP-Adresse wird von der RTR-GmbH maximal für eine Dauer von sechs Monaten gespeichert. Die Client UUID wird jedenfalls mit der endgültigen Einstellung des RTR-Netztests gelöscht.
Die im Rahmen der Option zertifizierte Messung in das Online-Formular eingegebenen personenbezogenen Daten (Vorname und Nachname samt Titel, Adresse an der die zertifizierte Messung durchgeführt wird und Fotos) werden maximal 48 Stunden gespeichert.
Die Nutzerin bzw. der Nutzer hat unter Bekanntgabe der zufällig erzeugten ID des Clients (= Client UUID) - abrufbar unter Optionen - gegenüber der RTR-GmbH, hinsichtlich ihrer bzw. seiner personenbezogener Daten ua. das Recht auf:
Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten und zum Datenschutz hinsichtlich des RTR-Netztests können gerichtet werden an:
Version 2019-10-01