Die Studie „Digital Skills Austria“ befindet sich im Jahr 2024 in der dritten Auflage und befasst sich mit den Entwicklungen zu der Frage nach den Fähigkeiten der Österreicher:innen, sich im digitalen Raum zu orientieren, zurechtzufinden und ihn insbesondere auch zu gestalten. Die Studie wurde erstmals im Jahr 2022 im Auftrag der RTR-GmbH unter der Leitung von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmaurer (Paris Lodron Universität Salzburg) durchgeführt und 2023 erweitert.
Auch 2024 wurden für die Studie Österreicher:innen mittels Online-Fragebogen um eine Selbsteinschätzung zu ihren digitalen Fähigkeiten gebeten. Dabei zeigte sich, dass die Ergebnisse in den nun insgesamt drei Durchläufen der Studie weitestgehend konstant bleiben.
Erhoben wurde in diesem Jahr jedoch zusätzlich das Wissen der Studienteilnehmer:innen rund um KI-Anwendungen im Alltag. Zu diesem Zweck wurde von den Teilnehmer:innen gefordert, aus einer vorgegebenen Auswahl jene Anwendungen zu benennen, die mit KI arbeiten, und die übrigen auszuschließen. Außerdem wurde erfragt, mit welcher persönlichen Einstellung die Studienteilnehmer:innen der KI begegnen.
Den Ergebnissen kann man entnehmen, dass es einen Zusammenhang zwischen Wissen über und Einstellung zu KI sowie den eigenen Fähigkeiten im digitalen Raum gibt. Besonders hervorzuheben ist dabei Folgendes:
Hinweis: Wir sind bemüht, alle unsere Inhalte barrierefrei darzustellen. Sollten Sie dennoch Schwierigkeiten beim Lesen der Studie haben, sind wir gerne bereit, Auskunft zu geben. Kontaktieren Sie uns dazu mit Angabe Ihrer Telefonnummer unter der E-Mail-Adresse rtr@rtr.at.
Die für die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH) mit der Erstellung der Studie "Digital Skills Austria 2024" entstandenen Kosten werden gemäß Art. 20 Abs. 5 Bundesverfassungsgesetz mit 48.514 Euro (netto) bekanntgegeben.