Themenbild Medienkompetenz Weltkugel mit vielen Videobildschirmen

Medienjournalismus ­und ­-be­obachtung

Journalismus über Medien

Die österreichische Medienlandschaft befindet sich in einem ständigen Wandel – technologische Entwicklungen, wirtschaftliche Interessen und gesetzliche Rahmenbedingungen beeinflussen und regulieren, wie Inhalte und Informationen produziert und verbreitet werden. Ein tiefgehendes Verständnis der Mechanismen innerhalb der Medienbranche ermöglicht es, die Strukturen und Akteure zu erkennen, die die öffentliche Kommunikation prägen. Dadurch wird nachvollziehbar, wie verschiedene Medien unsere Wahrnehmung beeinflussen.

Medienkompetent zu sein bedeutet nach Dieter Baacke mitunter medienkritisch und medienkundig zu sein, um sich in der Medienwelt zu orientieren und beispielsweise mit Fake-News und Desinformation richtig umgehen zu können. Ein Grundverständnis darüber, welche verschiedenen Mediensysteme es gibt und wie die österreichische Medienlandschaft strukturiert ist, stellt die Basis für fundierte Medienbewertung und Einschätzung dar. Zusätzlich zu diesem Grundverständnis ist es von Vorteil in der Medienwelt aktuell informiert zu sein. Dabei können medienjournalistische Formate und Branchennews helfen.

Medienjournalismus setzt sich vor allem mit der Dynamik und Funktionsweise eines Mediensystems auseinander und berichtet dabei zum Beispiel über technologische, strukturelle, rechtliche oder inhaltliche Neuerungen in der Branche. All diese Faktoren beeinflussen, welche Informationen wir erhalten, wie sie uns präsentiert werden und in welchen gesellschaftlichen Kontext sie eingebettet sind.

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Informationsquellen, die aus verschiedenen Perspektiven über die Medienbranche und ihre verbundenen Märkte, wie zum Beispiel der Rezipientenmarkt berichten:

  • HORIZONT ist eine Fachzeitschrift für Marketing, Werbung und Medien, welche vom Manstein Verlag publiziert wird und facheinschlägige News über die Medienbranche bietet.

    Zur Website:
    https://www.horizont.at/
  • #doublecheck – das Ö1 Medienmagazin ist ein Podcast-Format des österreichischen Rundfunks (ORF), welcher jeden ersten Donnerstag im Monat darüber aufklärt, wie über Medien Politik gemacht wird.

    Zum Podcast:
    https://sound.orf.at/podcast/oe1/oe1-doublecheck
  • Österreichs Journalist:in ist eine Zeitschrift, welche 6-mal jährlich erscheint und deren Zielgruppe vorrangig österreichische Journalist:innen. Berichtet wird über Themen und Personen aus der Branche sowie über Tipps der journalistischen Praxis. Außerdem wird täglich über News aus dem Journalismus und der Public Relations informiert.

    Zur Website:
    https://www.journalistin.at/
  • Medienimpulse ist eine österreichische medienpädagogische Fachzeitschrift des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, welche hauptsächlich über den Einsatz von Medien in pädagogischen Handlungsfeldern berichtet.

    Zur Website:
    https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/
  • KOBUK! (Wir lesen Zeitung und schauen fern.) ist ein österreichischer Medienwatchblog auf ehrenamtlicher Basis, welcher mitunter Fehler, Schleichwerbung, Kampagnenjournalismus und strukturelle Probleme in journalistischen Massenmedien aufdeckt.

    Zur Website:
    https://kobuk.at/

Medienforschung und -beobachtung: Reports & Studien

Eine weitere Möglichkeit, um aktuelle Entwicklungen in der Medienbranche sowie gesellschaftliche Veränderungen im Umgang mit Medien zu verstehen, sind wissenschaftliche Studien. Diese bieten fundierte Erkenntnisse über Mediennutzung, technologische Entwicklungen und Markttrends.

Besonders in Hinblick auf das österreichische Mediensystem und dessen Rezipient:innen liefern Studien wertvolle Daten und ermöglichen internationale Vergleiche, um Trends besser einzuordnen und Entwicklungen zu bewerten.

Eine dahingehend umfangreichere Auseinandersetzung sorgt für einen kritischeren Umgang mit Medien und somit für mehr Medienkompetenz. Im Folgenden werden einige meist regelmäßig durchgeführte Studien vorgestellt, welche mit Zahlen, Daten und Fakten eine fundierte Einschätzung des Mediensystems ermöglichen.

  • Der „Austrian Internet Monitor“ untersucht die Nutzung und Entwicklung von Kommunikationstechnologien in Österreich.

    Link zur Website
  • Der „Reuters Institute Digital News Report“ ist eine jährlich durchgeführte Studie, welche das Thema Nachrichtennutzung und nationale Besonderheiten der Entwicklungen bei der Nutzung untersucht.

    Zum Download der österreichischen Studienergebniss
  • Der „Digital Report“ untersucht die digitale Landschaft und deren Veränderungen. Im Report finden sich Ergebnisse zu sozialen Medien, mobiler Nutzung, E-Commerce, digitaler Werbung und technologischer Entwicklungen.

    Zum Download der österreichischen Studienergebnissen
  • Der Media Pluralism Monitor (MPM) “ analysiert und bewertet Risiken für die Medienvielfalt in europäischen Ländern anhand verschiedener Indikatoren wie Marktvielfalt, politischer Unabhängigkeit, sozialer Inklusion und Schutz der Meinungsfreiheit.
     
    Zum Download der Ergebnisse 2024
  • In der „Media-Analyse“ werden regelmäßig Daten zur österreichischen Printlandschaft erhoben.

    Zum Download der österreichischen Studienergebnisse
  • Die „Bewegtbildstudie“, welche vom Fachbereich Medien der RTR GmbH beauftragt wird, untersucht jährlich die durchschnittliche, tägliche Pro-Kopf-Nutzung sämtlicher Bewegtbildangebote, vom linearen Fernsehen und den Mediatheken der Fernsehsender über alternative Online-Services bis hin zur Videonutzung von sozialen Medien.

    Zum Download der Bewegtbildstudie 2024
  • Im „Radiotest“ werden Daten zur Radionutzung, Reichweitenmessung und dem Hörer:innenverhalten der österreichischen Bevölkerung erhoben. 

    Zum Download der Studienergebnisse
  • Der „Online-Audio-Monitor Austria“ beleuchtet die Nutzung von Audio-Medien im Internet durch die österreichische Bevölkerung.

    Zum Download des Online-Audio-Monitor Austria 2024