Testbetrieb für digitales terrestrisches Fernsehen und interaktive MHP-Applikationen

Ergebnisse und Perspektiven

1. Interaktiver Kreislauf

Der komplette technische Kreislauf eines digital terrestrisch ausgestrahlten und interaktiv angelegten Fernsehprogramms konnte erstmals in Österreich unter Verwendung der Standards DVB-T und MHP einschließlich Rückkanal aufgebaut werden.

2. Bewusstseinsbildung

Das breit angelegte Teilnehmerfeld des Testbetriebs und flankierende Kommunikationsmaßnahmen haben in Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit zu einer erhöhten Aufmerksamkeit und Bewusstseinsbildung für die unmittelbar bevorstehenden Entwicklungen des digitalen Fernsehens geführt.

3. Erwerb von Know-how

Fernsehveranstalter (ORF und Privatsender) und beteiligte IT-Unternehmen sind durch einen erheblichen Gewinn an Know-how auf die Herausforderungen und interaktiven Möglichkeiten des Standards MHP vorbereitet.

4. Entwicklung von Geschäftsmodellen

Zukünftige Geschäftsmodelle auf Basis von MHP-Applikationen und unter Verwendung eines Rückkanals wurden von Fernsehveranstaltern und Content-Lieferanten erkannt und im Testbetrieb bereits erfolgreich erprobt.

5. Zuschauerakzeptanz für MHP-Angebote

Die begleitende Marktforschung in 150 Testhaushalten zeigt in einer ersten Ergebnisanalyse eine hohe Akzeptanz für die attraktiven Darstellungsformen eines MHP-basierten, digitalen Videotextes. Dabei setzen die Testhaushalte jedoch inhaltliche Qualität und Quantität im Ausmaß bisheriger, herkömmlicher Videotext-Angebote voraus und beurteilen interaktive, rückkanalabhängige Angebote kritisch nach Kreativität und ihrem tatsächlichen Nutzwert. Auch die Ladezeit der MHP-Applikationen wird von den Konsumenten als vorrangiges Kriterium für die Nutzung eingestuft.

6. EPG

Ein elektronischer Programmführer (Electronic Program Guide, EPG) wird von den Zuschauern als zukünftiges Angebot erwartet und muss mehr als nur eine elektronische tagesaktuelle Programm-Zeitschrift sein. So werden beim EPG beispielsweise Suchfunktionen nach Interessensgebieten oder – wie in Graz angeboten – eine Sechs-Tages-Vorschau als erfolgskritische Merkmale gewertet.

7. Bildqualität

Als hervorstechende Eigenschaft des digitalen terrestrischen Fernsehens wurde die im Vergleich zur analogen Verbreitung überragende Empfangs- und Bildqualität von DVB-T angeführt.