Einreichfrist für aktuelle Master- und Bachelor-Arbeiten bis 15.07. 2025. Präsentation der besten Arbeiten bei den Österreichischen Medientagen.
Zum zweiten Mal lädt der Fachbereich Medien der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR Medien) Studierende ein, ihre Bachelor- oder Master-Arbeiten zur Teilnahme am „Wissenschaftspreis für Medienwandel & Transformation“ einzureichen. Zugelassen werden innovative Abschlussarbeiten aus den Studienjahren 2024 und 2025, die Themenbereiche aus Medienbranche behandeln. Die von einer Fachjury jeweils bestbewerten drei Bachelor- und Master-Arbeiten dürfen die Studierenden in einem „Pitch“ bei den Österreichischen Medientagen am 24. September 2025 selbst vorstellen und damit in einem Wettbewerb um die Platzierungen 1 bis 3 antreten.
„Die Medienbranche befindet sich inmitten eines Transformationsprozesses, der durch die Digitalisierung und sich damit verändernder Nutzungs- und Produktionsbedingungen bestimmt wird. Damit stehen auch traditionelle Geschäftsmodelle der Branche zunehmend am Prüfstand“, erläutert Wolfgang Struber, Geschäftsführer der RTR Medien, die Idee des Wissenschaftspreises. „Studierende stellen in Bachelor- und Master-Arbeiten regelmäßig neue Ansätze und Ideen vor und setzen sich mit Veränderungen in der Medienwirtschaft auseinander, die wir mit dem Wissenschaftspreis vor den Vorhang holen wollen“, so Struber.
So richtet sich der „Wissenschaftspreis für Medienwandel & Transformation“ an kluge und innovative Köpfe, die neue Ideen vorantreiben, innovative Geschäftsmodelle entwickeln oder neue Theorien zu aktuellen Phänomenen aufstellen. Als Brücke zwischen Wissenschaft und Medienpraxis soll der mit Preisgeldern von 400,00 Euro bis 1.200,00 Euro dotierte Preis eine aktive Beteiligung an Zukunftsentwicklungen in der Medienwelt ermöglichen, indem er herausragende Leistungen auf diesem Gebiet würdigt und junge Talente mit Medienpraktiker:innen verbindet.
Im Fokus stehen Arbeiten zu Themen wie Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz im Mediensektor, Technologische Veränderungen, Medienkompetenz, Digital-Journalismus oder Jugendschutz & Barrierefreiheit.
Die Preisgelder
für die besten Bachelor-Arbeiten:
1. Platz: 900 €, 2. Platz: 600 €, 3. Platz: 400 €
für die besten Master-Arbeiten:
1. Platz: 1.200 €, 2. Platz: 1.000 €, 3. Platz: 800 €
Die Abschlussarbeiten aus den Studienjahren 2024 und 2025 können in Form von Abstracts (4.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) bis zum 15.07.2024 unter wissenschaftspreis@rtr.at eingereicht werden. Daraus werden die jeweils drei Finalist:innen erwählt, um ihre Arbeiten einer Fachjury aus renommierten Medienexpert:innen zu präsentieren.
Wir wünschen viel Freude und Erfolg bei der Teilnahme!