Newsletter RTR Medien

  • Newsletter
    03/2025
  • Datum
    26.06.2025

Bewegtbildstudie 2025: Mehr als drei Viertel der Bewegtbildnutzung entfallen auf Broadcaster-Angebote

Zeitversetzter Konsum von TV-Inhalten nimmt laut zehnter Studie von RTR Medien und AGTT zu. Knapp ein Drittel des täglichen Bewegtbildkonsums findet online statt.

v.l.: Thomas Gruber (AGTT), Susanne Reichl (GfK Austria), Andreas Kunigk und Wolfgang Struber (RTR Medien) © leisure communications/Roland Rudolph

Gefüllter Vortragssaal mit Wolfgang Struber am Podium
Wolfgang Struber begrüßt Gäste und Partner © leisure communications/Roland Rudolph

Am 5. Juni präsentierten RTR Medien und Arbeitsgemeinschaft TELETEST (AGTT) mit der "Bewegtbildstudie 2025" die zehnte Ausgabe der jährlichen Untersuchung, die in Form von Grafiken und Tabellen ein detailliertes Bild der Bewegtbildnutzung der österreichischen Bevölkerung und der dafür genutzten Quellen und Plattformen zeichnet.  Dargestellt wird die durchschnittliche, tägliche Pro-Kopf-Nutzung sämtlicher Bewegtbildangebote, vom linearen Fernsehen und den Mediatheken der TV-Sender über alternative Online-Services wie YouTube, Netflix oder Prime Video bis hin zur Videonutzung in sozialen Medien.

Die Gäste der Präsentation begrüßten bei der RTR Thomas Gruber, Obmann AGTT und Ko-Geschäftsführer von ProSiebenSat.1Puls4, sowie Wolfgang Struber, Geschäftsführer RTR Medien, und Andreas Kunigk, Pressesprecher RTR Medien und KommAustria, der auf unserer Seite für die Bewegtbildstudie zuständig ist. Zentrale Ergebnisse präsentierte Susanne Reichl vom Marktforschungsinstitut GfK Austria, das die Studie im Auftrag von AGTT und RTR Medien durchführt.

Zwei Tortengrafiken zeigen im Vergleich, aus welchen Quellen sich der durchschnittliche, tägliche Bewegtbildkonsum der Nutzerinnen und Nutzer in den zwei Altersgruppen 14 Plus und 14 bis 29 Jahre zusammensetzt
Zusammensetzung der täglichen Bewegtbild-Nutzung aus den verschiedenen, genutzten Quellen. Vergleich Bevölkerung 14+ vs. 14- bis 29-Jährige. © RTR/AK

Die aktuelle Bewegtbildstudie zeigt in ihrer zehnten Auflage nur leichte Veränderungen im Vergleich zu den Ergebnissen des Vorjahres. 99 % der Menschen in Österreich nutzen zumindest einmal wöchentlich Bewegtbild und 74 % sogar täglich; bei den 14- bis 29-Jährigen sind es sogar 100 %. 225 Minuten oder 3 Stunden und 45 Minuten verbringen die Menschen in Österreich täglich mit Bewegtbildinhalten – zwei Minuten mehr als noch vor einem Jahr.

Zu 67 % (2024: 69 %) findet der tägliche Bewegtbildkonsum der Gesamtbevölkerung im Alter ab 14 Jahren über klassische Rundfunkwege (Satellit, Kabel und Antennen-Empfang: 62,1 %) und deren Aufzeichnungen bzw. als zeitversetzte Nutzung statt (5,2 %). Die durchschnittliche Online-Nutzung von Bewegtbildinhalten (TV-Mediatheken, TV Livestreams, Video- und Streaming-Plattformen, Social Media) summiert sich auf täglich 31,5 % (2024: 29,2 %).  

Wolfgang Struber im Interview mit einer Reporterin von Puls 4
Wolfgang Struber im TV-Interview © RTR/AK

„Sowohl Nutzungsdauer als auch Bewegtbildkonsum haben sich in der Post-Corona-Zeit stabilisiert. Broadcastern gelingt es, mit Mediatheken und Non-Live-TV-Angeboten leichte Rückgänge im linearen TV-Konsum großteils zu kompensieren. Ein Trend zu zeitunabhängigem TV-Konsum ist weiter erkennbar“, fasste Wolfgang Struber zusammen und ergänzte: „Im Vergleich zum Vorjahr kommt es weder für TV-Angebote insgesamt noch für alternative Videoangebote in Summe zu wesentlichen Verschiebungen. Im Detail führt jedoch gerade bei der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen eine zunehmende Nutzung von Livestream TV und On Demand TV zu steigenden Tagesreichweiten für die Broadcaster. Daraus folgt auch, dass die Präsenz und gute Auffindbarkeit der österreichischen Angebote auf den Endgeräten der Nutzer:innen essenziell sind und gesichert werden müssen.“ 

Thomas Gruber, Obmann der AGTT, fasst im Vortrag Ergebnisse zusammen
Thomas Gruber, Obmann AGTT © leisure communications/Roland Rudolph

„Je nach Altersgruppe macht TV mehr als die Hälfte bis hin zu 90 Prozent der täglichen Bewegtbildnutzung aus und belegt damit klar und deutlich den ersten Platz. Durch die starke Nutzung der Non-Live-TV-Angebote und der Mediatheken-Offensive der österreichischen Broadcaster steigt deren Gesamtanteil an der Bewegtbildnutzung im Jahresvergleich sogar leicht", erklärte Thomas Gruber und fügte hinzu: "Der Markt der alternativen Videoangebote ist zunehmend fragmentiert. Bezahlte Streaming-Angebote haben es in der Kernzielgruppe der 14- bis 49-Jährigen schwerer – die Zeiten der großen Wachstumsraten sind vorbei. Broadcaster verteidigen durch technische Innovation und usergerechte Angebote ihren Spitzenplatz.“

Saal mit Gästen, Susanne Reichl im Vortrag
Susanne Reichl präsentiert zentrale Ergebnisse der Bewegtbildstudie 2025 © RTR/AK

78 % der durchschnittlichen, täglichen Bewegtbildnutzung (2024: 77 %) entfallen in der Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren auf Inhalte der Broadcaster, die als Live-TV, als Livestream oder als Aufzeichnungen und on demand auf Sendermediatheken gesehen werden. Der Anteil alternativer Videoinhalte auf Plattformen, von Streaming-Anbietern oder in sozialen Medien stagniert das vierte Jahr in Folge und macht 21 % des täglichen Bewegtbildkonsums aus. 

Lineares TV, das sowohl klassisch als auch online im Livestream gesehen wird, hat mit 66 % den mit Abstand größten Anteil an der durchschnittlichen täglichen Bewegtbildnutzung in der Gesamtbevölkerung. Zeitversetztes TV und On Demand TV wachsen weiter und machen rund 12 % der Gesamtnutzung aus (2024: 10 %). Youtube erreicht 6 %, Netflix 4 % und Prime Video 2 %. Social-Media-Plattformen wie Instagram oder TikTok liegen in Sachen Bewegtbildnutzung bei unter 1 %.

Das Bild zeigt Mutter und Tochter von hinten auf dem Sofa. Die Mutter hat ein Tablet in der Hand, die Tochter hält eine Fernbedienung, die auf einen Fernseher an der Wand gerichtet ist.
Titelseite der Bewegtbildstudie 2025 © iStock.com/Mariakray

Unter den 14- bis 49-Jährigen entfallen im Schnitt 58 % des täglichen Bewegtbildkonsums auf Broadcaster-Angebote. Darin enthalten sind zeitversetztes und On Demand-TV mit 16 %. In dieser Altersgruppe kommt Netflix auf 11 %,  YouTube auf 7 % und Prime Video auf 4 %. Instagram, Twitch und TikTok folgen mit jeweils rund 2 %.

Auch bei den unter 30-Jährigen belegen die Angebote der Broadcaster mit gut 51 Prozent wieder den ersten Platz und liegen vor den summierten Videoplattform-Angeboten (knapp 47 Prozent). Der Nutzungsanteil von zeitversetztem und On Demand TV fällt mit 18 Prozent in dieser Kohorte leicht höher aus als bei den 14- bis 49-Jährigen.

Die Studie: bevölkerungsrepräsentativ, detailliert und grafisch aufbereitet 

Die vorangegangenen Informationen stellen nur einige der Ergebnisse der Bewegtbildstudie 2025 dar, die auf gut 80 Seiten ausschließlich in Form von Grafiken und Tabellen ein detailliertes Bild der Bewegtbildnutzung in der österreichischen Bevölkerung und der dafür genutzten Quellen und Plattformen, aber auch der verwendeten Empfangsgeräte zeichnet und neben der Auswertung für die Gesamtbevölkerung im Alter ab 14 Jahren auch Erkenntnisse für weitere sechs Teil-Altersgruppen bietet. Neben den hier dargestellten Marktanteilen der einzelnen Bewegtbildquellen, werden auch deren Tagesreichweiten ausgewiesen. Dazu befragte GfK Austria 4.000 in Österreich lebende Personen im Alter ab 14 Jahren, repräsentativ für die Gesamtbevölkerung. Die Befragung wurde als Computer Assisted Web Interview (CAWI) im Zeitraum zwischen 1. Februar und 28. Februar 2025 durchgeführt.

Die "Bewegtbildstudie 2025" von RTR Medien und Arbeitsgemeinschaft TELETEST steht auf der Website der RTR auf https://www.rtr.at/Bewegtbildstudie2025 zur Verfügung.


Gerne halten wir Sie am Laufenden!

Ich stimme der Verarbeitung meiner hier angegebenen E-Mail-Adresse laut den Bestimmungen zum Datenschutz ausdrücklich zu. Diese Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.