• Bereich
    Telekommunikation
  • Datum
    08.04.2025

KI-Servicestelle der RTR und Arbeiterkammer Wien beleuchten Künstliche Intelligenz im Personalmanagement und der Arbeitswelt

Die KI-Servicestelle der RTR veranstaltete gemeinsam mit der Arbeiterkammer Wien am 7. April eine hochkarätige Veranstaltung zum Thema "KI in Personalmanagement und Beschäftigung". Expert:innen aus verschiedenen Bereichen kamen zusammen, um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Personalmanagement und  in der digitalen Transformation der Arbeitswelt in Österreich zu diskutieren.

Die Fachveranstaltung wurde mit Begrüßungsworten von Ines Stilling (Arbeiterkammer Wien), Klaus Steinmaurer (RTR Telekom und Post) und Wolfgang Ebner (Bundeskanzleramt) eröffnet.

Im Anschluss präsentierten Thomas Schreiber und Robert Kiraly (Fachbereich Telekommunikation und Post der RTR) die Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung zum Einsatz von KI im Bereich Human Resources (HR) vor dem Hintergrund des europäischen AI Acts. Der Bericht zeigte unter anderem, dass etwa zwei Drittel der befragten Unternehmen in Österreich bereits KI im Bereich HR einsetzen und welche Begleitmaßnahmen (etwa Schulungen) bereits in Unternehmen durchgeführt werden. Der Bericht, die Rohdaten und der Fragebogen stehen unter rtr.at/ki_im_human_resource_management frei nutzbar zur Verfügung.

Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung war die Präsentation von Titus Udrea (Arbeiterkammer Wien) zu Zukunftsthemen der KI und digitalen Transformation am Arbeitsplatz im Rahmen des AK-Monitorings. Er beleuchtete die Auswirkungen des algorithmischen Managements, der Automatisierung in der Produktion und der Nutzung von KI in der Wissensarbeit und Verwaltung.

In einer Keynote gab Wolfie Christl (Cracked Labs) Einblicke in Datenpraktiken und Technologien im Kontext von algorithmischem Management und wies auf mögliche Macht- und Informationsasymmetrien am Arbeitsplatz hin. KI in der Arbeitswelt enttäuscht häufig und wird teils als Überwachungswerkzeug genutzt. Beschäftigte sollten jedenfalls in die Gestaltung einbezogen werden, betont der Wiener Technologieforscher.

David Walker und Florian Holzinger (Joanneum Research) präsentierten die Dimensionen eines Observatoriums für den österreichischen Arbeitsmarkt, um die Auswirkungen von KI systematisch zu erfassen.  Denn KI verändert Arbeit, aber nicht alle Branchen gleich. Gute Governance von KI braucht außerdem Regulierung und Dialog.

Der europäische AI Act und seine Implikationen für Beschäftigung und Personalmanagement wurden von Johannes Warter (Universität Salzburg) in seiner Keynote ausführlich behandelt. Er erläuterte die Risikoklassifizierung von KI-Systemen im AI Act, wobei KI-Systeme im Bereich Beschäftigung, Personalmanagement und Zugang zur Selbstständigkeit als mögliche Hochrisiko-KI-Systeme eingestuft werden können.

Madeleine Müller (Research Institute) referierte zum Thema „Recht auf Erläuterung, Transparenz, Informationsrechte bei Künstlicher Intelligenz“ und beleuchtete die relevanten Bestimmungen des AI Acts und der DSGVO im Beschäftigungskontext. Sie betonte die vorgelagerten Informationspflichten des Arbeitgebers gegenüber Beschäftigten und das Recht auf Erläuterung der Entscheidungsfindung im Einzelfall gemäß Artikel 86 des AI Acts.

Die Veranstaltung schloss mit einer angeregten Diskussionsrunde mit Eva Angerler (Gewerkschaft der Privatangestellten), Florian Schäfer (Wirtschaftskammer Österreich), Rania Wazir (leiwand.ai) und Sabine Köszegi (Technische Universität Wien, KI-Beirat), moderiert von Walter Peissl.

Über die KI-Servicestelle

Die KI-Servicestelle der RTR sieht ihre Aufgabe darin, Unternehmen und die Öffentlichkeit bei der Umstellung auf KI zu unterstützen und ein niedrigschwellig zugängliches Service zu Information und Unterstützung über regulatorische Rahmenbedingungen beim Einsatz und der Entwicklung von KI zu bieten. Zudem fördert sie den Wissensaufbau und -austausch zu KI durch Fachveranstaltungen und Studien.

Weitere Informationen zur Arbeit der KI-Servicestelle und zukünftigen Veranstaltungen finden Sie unter https://ki.rtr.at.

Gerne halten wir Sie am Laufenden!

Ich stimme der Verarbeitung meiner hier angegebenen E-Mail-Adresse laut den Bestimmungen zum Datenschutz ausdrücklich zu. Diese Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.