• Bereich
    Telekommunikation
  • Datum
    15.04.2025

RTR KI-Servicestelle veröffentlicht Umfrageergebnisse zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Human Resource Management

Bereits rund zwei Drittel aller Unternehmen setzen KI im HR-Bereich ein.  Unternehmen identifizieren aber auch Risiken.

Die KI-Servicestelle der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) veröffentlicht ihren Bericht zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich Human Resource (HR-) Management in Österreich. Der Bericht zur Umfrage befasst sich mit der aktuellen Verbreitung von KI in HR- Abteilungen, die Beweggründe für deren Einsatz und die identifizierten Barrieren beim Einsatz von KI.

Es wurde dazu eine repräsentative Befragung von über 700 österreichischen Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeiter:innen im November und Dezember 2024 durchgeführt. Ziel war dabei eine datengestützte Bestandsaufnahme und ein Beitrag zum Wissensaufbau und -austausch zu KI in einem Hochrisikobereich, zu dem bestimmte KI-Systemen im Personalmanagement nach dem AI Act zählen.

Mit zwei Drittel setzen bereits viele der befragten Unternehmen KI im Bereich HR ein. Insbesondere für administrative Routineaufgaben, Recruitment sowie internes Wissensmanagement wurden Anwendungsbereiche identifiziert. Im Bereich Recruitment wird KI vor allem für die Erstellung von Stellenanzeigen und die Beurteilung von Bewerber:innen genutzt.

Interessiert hat uns dabei auch, welche Begleitmaßnahmen (z. B. Schulungen) bereits jetzt – vor Inkrafttreten der meisten Verpflichtungen der KI-Verordnung – von Unternehmen umgesetzt werden und welche Anbieter von KI-Systemen in Zukunft von der Regulierung entlang der KI-Wertschöpfungskette adressiert werden.

"Bei der Beurteilung von Bewerber:innen kann sich KI bereits heute auf Karriereaussichten und Lebensgrundlagen auswirken. Unser Ziel in der KI-Servicestelle ist es, einerseits Risiken aufzuzeigen, aber gleichzeitig auch mit unserer Unterstützung ausreichend Raum für Innovation durch KI in den Unternehmen zu lassen. Die Daten der Befragung bilden eine evidenzbasierte Grundlage, um den Dialog zwischen Wirtschaft, Arbeitnehmer:innen, Wissenschaft und anderen Interessengruppen voranzutreiben und auszubauen," sagt Klaus M. Steinmaurer, Geschäftsführer der RTR für den Fachbereich Telekommunikation und Post.

Gastbeiträge ausgewiesener Expert:innen aus den Bereichen HR, Technik, Arbeitswelt und Arbeitsrecht ergänzen die Auswertung der Umfrageergebnisse. Öffentlich präsentiert wurde der Bericht bei der von der KI-Servicestelle der RTR gemeinsam mit der Arbeiterkammer Wien organisierten Veranstaltung „KI in Personalmanagement und Beschäftigung“ am 7. April 2025.

Der vollständige Bericht, die Rohdaten sowie der Fragebogen stehen auf der Webseite der KI-Servicestelle zum Download zur Verfügung.

Gerne halten wir Sie am Laufenden!

Ich stimme der Verarbeitung meiner hier angegebenen E-Mail-Adresse laut den Bestimmungen zum Datenschutz ausdrücklich zu. Diese Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.