Mit BEREC holt die EU alle europäischen Regulierungsbehörden und benachbarte Beobachter zum Thema elektronische Kommunikation an einen unabhängigen Tisch. Hier wird anhand von "Best Practices" von einander gelernt, europaweit einheitlich umgesetzt und die Gesetzgeber mit Expertise beraten.
Diese Expertise nährt sich aus dem großen Pool an Expertinnen und Experten aus den Mitgliedstaaten. Sie finden sich in Arbeitsgruppen zusammen und behandeln wichtige Themen, um Europa voranzubringen. Diese Themen bauen mittelfristig auf der BEREC-Strategie und kurzfristig auf dem Arbeitsprogramm BERECs auf.
Robert Mourik von der irischen Regulierungsbehörde ComReg ist der BEREC Chair 2025. Gemeinsam mit ihm wählten die BEREC-Mitglieder auch ihre Stellvertreterinnen bzw. Stellvertreter und die weiteren Mitglieder des Mini Boards.
Das so genannte Mini Board besteht aus dem Chair, dem Incoming Chair, dem Outgoing Chair sowie zusätzlichen drei Vice-Chairs. Einer dieser drei zusätzlichen Vice-Chairs wird von den Ländern mit Beobachterstatus bei BEREC gestellt. Die zusätzlichen Vice-Chairs unterstützen die Troika (Chair, Incoming und Outgoing Chair) in ihrer strategischen Arbeit. Üblicherweise betreut jeder Vice-Chair ein bestimmtes Themengebiet.
Das Mini Board trifft sich zwei Mal jährlich sowie regelmäßig vor den Plenarsitzungen, um aktuelle Themen am Telekommunikationsmarkt zu besprechen und auch um die Umsetzung des Arbeitsprogramms zu gewährleisten.
Chair | Robert Mourik | Irland (ComReg) |
Incoming Chair | Marko Mišmaš | Slowenien (AKOS) |
Outgoing Chair | Tonko Obuljen | Kroatien (HAKOM) |
Vice Chair | Alejandra de Iturriaga Gandini | Spanien (CNMC) |
Vice Chair | Daniela Brönstrup | Deutschland (BNetzA) |
Representative of Participants Without Voting Rights | Liliia Malon | Ukraine (NCEC) |
Die aktuelle BEREC-Strategie gilt für die Jahre 2021 bis 2025. Damit läuft sie parallel zu den Legislaturperioden der Europäischen Kommission, um die Arbeit BERECs effektiver zu machen. Die Strategie selbst folgt den fünf Prioritäten aus dem EECC:
BEREC selbst setzte sich daraus abgeleitet drei High-Level-Ziele:
Die BEREC-Strategie 2021 bis 2025 mit ihren drei strategischen Prioritäten "Ausbau der Konnektivität", "digitale Märkte" und "Endnutzer:innen" gibt im aktuellen BEREC-Arbeitsprogramm 2025 die Richtung vor.
Es enthält insgesamt 49 Aufgaben. 16 Themen sind der strategischen Priorität der Förderung der vollständigen Konnektivität zugeordnet. Darunter finden sich 5G-Netze, Netzwerkresilienz, Unterseekabel, Digital Decade Policy Programme, Remedies und Infrastruktur
13 Themen sind im Rahmen der strategischen Priorität der Förderung nachhaltiger und offener digitaler Märkte wiederzufinden. Dazu gehören die Integration von KI in den Telekommunikationssektor, die Implementierung des Data Acts, Befähigungen der nationalen Regulierungsbehörden oder Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit.
Im Rahmen der strategischen Priorität über die Befähigung der Endnutzer:innen finden sich sieben Themen wieder, darunter eine Stellungnahme von BEREC zur Überprüfung des Universaldienstes.
Weitere übliche oder im Rechtsrahmen vorgesehene Themen finden sich ebenfalls im Arbeitsprogramm 2025 sowie ein abschließendes Kapitel mit Vorschlägen für das Jahr 2026 oder darüber hinaus.
Die nach der Bottom-up-Methode erstellten Aufträge des Arbeitsprogramms werden auf die unterschiedlichen Arbeitsgruppen verteilt und mit ihrer zeitlichen Abfolge zur Vorlage bei einer der vier Plenarsitzungen zugeteilt. Untenstehend findet sich die Zuordnung der Arbeitsaufträge für 2025 zu den jeweiligen Arbeitsgruppen.
Arbeitsgruppe | Deliverable 2025 |
---|---|
Cybersecurity (CS) | BEREC External workshop on the technological advances as security opportunities and challenges for network resilience |
ECASEC-BEREC: Guidelines on preventing smishing | |
Ad-hoc work to support in reinforcing EU’s cybersecurity capabilities | |
Digital Markets (DM) | Submarine cables connectivity in Europe |
BEREC contribution to the implementation of the Data Act | |
BEREC contribution on the impact of Artificial Intelligence on the competition dynamics, internet openness and end-users’ rights | |
BEREC contribution to the implementation of the Digital Markets Act | |
End User (EU) | Universal services review |
Report on switching and termination of contracts | |
External workshop on practical issues preventing number misuse and possible fraudulent activities as a result of impact of new technologies | |
BEREC-BEUC Joint workshop on end-user rights | |
External Study | BEREC external study on data centres |
Fixed Network Evolution (FNE) | Update of criterion 3 of the BEREC Guidelines on very high capacity networks |
Progress Report on managing copper network switch-off | |
BEREC Guidelines on the coordination of civil works according to Art. 5(6) of the Gigabit Infrastructure Act | |
BEREC Guidelines on access to in-building physical infrastructure according to Article 11(6) of the Gigabit Infrastructure Act | |
BEREC Input to European Commission’s Guidance on Article 3 of the Gigabit Infrastructure Act | |
Market and Economic Analysis (MEA) | Workshops on the competitive effects of fibre networks overbuilt, including in the context of copper switch-off |
BEREC Opinion on the review of European Commission's Recommendation on relevant markets susceptible to ex-ante regulation | |
Report on the regulation of physical infrastructure access | |
Fact finding report on the competitive landscape in different jurisdictions | |
Open Internet (OI) | Implementation of the Open Internet Regulation and the BEREC Open Internet Guidelines |
Collaboration on internet access service measurement tools | |
Workshop on the consideration of 5G differentiated services and network slicing | |
Planning and Future Trends (PFT) | BEREC Report on Virtual Worlds and Web 4.0 |
BEREC Strategies 2026-2030: Mid-term strategy, International and Institutional | |
BEREC Work Programme 2026 | |
Remedies and Market Monitoring (RAMM) | Update to BEREC Guidelines on Geographical surveys of network deployments |
Follow up to BEREC Opinion on the EC's methodology for the mapping of QoS coverage on Connectivity Indicators for the DDPP | |
Implementation of Equivalence of Inputs (EoI) by NRAs | |
BEREC Workshop on the practices of data collections from NI-ICS providers | |
Article 32/33 Phase II process * | |
WACC parameters’ calculation according to the EC Notice | |
Report on regulatory accounting in practice | |
Regulatory Framework (RF) | Ad hoc input to the EU/NRAs * |
International Roaming (ROAM) | BEREC Opinion about the functioning of the Roaming Regulation |
30th International roaming benchmark data and monitoring Report | |
6th Intra-EU communications Benchmark Report | |
5th Ukraine monitoring report | |
Update of BEREC Intra-EU communications Guidelines | |
Sustainability (SUS) | Advancing towards environmental data collection on ECN/ECS and contributing to future code of conduct on ECN/ECS sustainability |
External workshop on environmental footprint of satellite constellations | |
Report on Infrastructure sharing as a lever for ECN/ECS environmental sustainability | |
External workshop on digital services’ ecodesign for greener networks and ICTs | |
Wireless Network Evolution (WNE) | Follow up internal workshop direct-to-mobile device satellite connectivity |
BEREC Report on the evolution of private and public 5G networks in the Europe | |
Stock taking of NRAs application of Article 52(2) for wholesale access obilgation | |
Internal workshop on aspects of 2G and 3G phaseout | |
Peer review process and engaging with RSPG |
In der Verordnung über digitale Märkte (Digital Markets Act; DMA) ist eine hochrangige Gruppe bzw. High Level Group vorgesehen, die die Europäische Kommission in der Vollziehung des DMA berät und unterstützt. Sechs europäischen Gremien bzw. Netzwerke bilden diese Gruppe und jede entsendet jeweils mehrere Personen. BEREC ist ein Gremium davon und entsendet wiederum das Miniboard plus eine:n weitere:n Vertreter:in. In einer Wahl unter den BEREC-Mitgliedern konnte sich unser Geschäftsführer Klaus M. Steinmaurer für diese Position durchsetzen. Er ist nun der sechste BEREC-Vertreter in der DMA High Level Group.
Die DMA High Level Group setzt sich aus den folgenden europäischen Gremien und Netzwerken zusammen: