Der Arbeitskreis für technische Koordination für öffentliche Kommunikationsnetze und -dienste (kurz: AK-TK) wurde im Jahr 1999 auf Initiative der Regulierungsbehörde und der Netzbetreiber gegründet und dient bis heute als Plattform zur Erarbeitung abgestimmter Vorgehensweisen für technische und betriebliche Aspekte netzübergreifender Funktionalitäten in der österreichischen Telekommunikationsbranche. Die RTR bringt als beobachtendes Mitglied des AK-TK nicht nur fachliche Expertise ein, sondern wirkt insbesondere darauf hin, dass den wettbewerbsrechtlichen Erfordernissen stets Genüge getan wird.
Weitere Information stehen auf der Website des AK-TK zur Verfügung.
Die Geschäftsstelle des AK-TK ist per Mail unter AKTK@a1.at erreichbar.
AK-TK Empfehlung | Link |
---|---|
EP022 Anhang B: Technische Basisanforderungen für die IP-basierte nationale Netzzusammenschaltung für Voice-Dienste Anhang B: IMS-IMS Interconnection | |
EP023: Lawful Interception für IMS in Österreich - Erläuterungen und Festlegungen zu ETSI TS 102 232-1 und ETSI TS 102 232-5 | Empfehlung EP023 vom 21.11.2017 |
EP022: Technische Basisanforderungen für die IP-basierte nationale Netzzusammenschaltung für Voice-Dienste | Empfehlung EP 022 vom 17.03.2016 |
Neben den oben veröffentlichten Empfehlungen des AK-TK ist auch die Definition des Transit Network Selection Parameter (TNS) für das nationale ZGV7 Netz eine wichtige Information für die Zusammenschaltung in Österreich.