• Bereich
    Förderungen
  • Datum
    10.04.2025

Österreichische Filmfördertagung 2025: Ein Frühlingsauftakt für die Filmbranche

Frische Ideen, offene Gespräche und neue Perspektiven bei der diesjährigen Fördertagung in Wien.

Österreichische Filmfördertagung des FERNSEHFONDS AUSTRIA im März 2025 in Graz
Ein starkes Team für die Branche: Produzent:innen, Vertreter:innen der Förderstelle und Speaker:innen der Tagung gemeinsam auf einem Bild., © Diagonale/Harald Wawrzyniak

Mit der ersten Frühlingssonne startete in Graz nicht nur die Diagonale, sondern auch die Österreichische Filmfördertagung – ein jährliches Highlight für die Filmbranche. Als Gastgeber durfte der FERNSEHFONDS AUSTRIA, unter der Leitung von Mag. Wolfgang Struber, Geschäftsführer Fachbereich Medien, Filmförderstellen und Film Commissions aus ganz Österreich begrüßen, um gemeinsam über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zu diskutieren. Moderiert wurde die Tagung sowie das Panel von Andreas Kunigk, Pressesprecher der RTR Medien.

Erstmals waren auch Produzent:innen vertreten: John Lüftner (Superfilm), Doris Liebhart (PAMMER FILM), Alexander Glehr (FILM AG) und Alexandra Venier (Galore Films) teilten im Panel „Wenn ich Förderstelle wäre…“ ihre Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen. Im Fokus stand unter anderem, wie Einreichprozesse durch weitere, gezielte Informationsangebote noch zugänglicher gestaltet werden können – sowie die Forderung nach einem nachhaltigen Investitionsmodell.

Ein weiterer spannender Punkt war der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI), die das Potenzial hat, die Branche erheblich zu verändern. In diesem Zusammenhang wurden auch die Auswirkungen auf die Förderlandschaft und die Notwendigkeit einer Anpassung der Förderziele erörtert.

Österreichische Filmfördertagung des FERNSEHFONDS AUSTRIA im März 2025 in Graz
Das Panel „Wenn ich Förderstelle wäre…“ mit John Lüftner (Superfilm), Doris Liebhart (PAMMER FILM), Alexander Glehr (FILM AG) und Alexandra Venier (Galore Films), moderiert durch Andreas Kunigk (Pressesprecher RTR Medien) gab spannende Einblicke in aktuelle Herausforderungen aus Produzent:innenperspektive., © Harald-Wawrzyniak

Green Filming in der Kinofilmförderung

Im Anschluss gaben Mag.a Nina Hauser und Christian Ruthner vom Green Filming Department einen spannenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der ökologischen Mindeststandards für österreichische Kinofilmproduktionen. Sie stellten den neuen Kriterienkatalog vor und erläuterten, wie Green Filming zu einer nachhaltigeren Filmproduktion beitragen kann.

Gender-Daten in der Filmförderung

Birgit Moldaschl und Paul Kunz vom Österreichischen Filminstitut präsentierten die Ergebnisse des Dritten Österreichischen Film Gender Reports. Sie gingen auf die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Bereich Gender, Diversity und Inklusion in der Filmförderung ein und erläuterten, wie Förderinstitutionen mehr Transparenz in Bezug auf Geschlechterverhältnisse und Diversität schaffen können.

Ein herzliches Dankeschön an Dominik Kamalzadeh, Claudia Slanar, die sich trotz Diagonale-Trubel, Zeit für Begrüßungsworte genommen haben, an das Diagonale-Team für die Organisation sowie an alle Teilnehmer:innen. Einmal mehr wurde deutlich, wie wichtig der persönliche Austausch für die Zukunft des österreichischen Films ist.

Bei schönem Wetter fand das Get-together mit Brötchen und Gartenblick statt – ein stimmungsvoller Ausklang an einem sonnigen Frühlingstag.


Impressionen vom Get-together


Über den FERNSEHFONDS AUSTRIA

Der FERNSEHFONDS AUSTRIA, eingerichtet beim Fachbereich Medien der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR Medien), unterstützt als Förderstelle Fernsehproduktionen in Österreich und erleichtert damit internationale Investitionen in den heimischen Filmstandort. Das von der Bundesregierung zur Verfügung gestellte Budget beträgt jährlich 13,5 Mio. Euro. Weitere Informationen über den FERNSEHFONDS AUSTRIA und Fördervoraussetzungen unter www.rtr.at/FERNSEHFONDS.  

Gerne halten wir Sie am Laufenden!

Ich stimme der Verarbeitung meiner hier angegebenen E-Mail-Adresse laut den Bestimmungen zum Datenschutz ausdrücklich zu. Diese Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.