Link zum Konsultationsdokument
Rufnummern sind Telefonnummern, durch deren Wahl der Nutzer im öffentlich zugänglichen Telefondienst eine Verbindung zu einem bestimmten Ziel aufbauen kann. Die weltweite Verwaltung der Rufnummern obliegt der ITU-T (ITU’s Telecommunication Standardization Sector).
Der österreichische Rufnummernraum ist der durch die Länderkennzahl 43 identifizierte Teil des weltweiten Rufnummernraums, wie er in der ITU-Empfehlung E.164 definiert wurde. Zusätzlich werden im österreichischen Rufnummernplan auch Präfixe und Kurzrufnummern festgelegt.
Informationen für nationale und internationale Rufnummern sowie spezielle Kommunikationsparameter werden unter den folgenden Links bereitgestellt:
Informationen speziell für Konsumenten stehen unter folgendem Link zur Verfügung:
Für für Kommunikationsdienste/-netzbetreiber stehen weiterführende Informationen unter dem folgendem Link zur Verfügung:
Rufnummern werden von der RTR-GmbH auf Antrag per Bescheid zugeteilt. Informationen zur Rufnummernbeantragung stehen unter folgendem Link zur Verfügung:
Von der RTR-GmbH zugeteilte Rufnummern können über ein Webformular oder per Downloadfile unter folgendem Link abgefragt werden:
Die RTR-GmbH hat ein Verzeichnis der Mehrwertdienste-Anbieter zu führen. Über das Webformular können bei Mehrwertdiensterufnummern auch der jeweilige Anbieter abgefragt werden (Mehrwertdiensteverzeichnis):
Sowohl per Bescheid durch die RTR-GmbH zugeteilte Rufnummern als auch vom Kommunikationsdienstebetreiber an Endkunden zugewiesen Rufnummern dürfen nur von Zuteilungsinhaber bzw. Endkunden genutzt werden. Ein Weitergabe von Rufnummern ist grundsätzlich nicht zulässig.